Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns, Sky, sehr wichtig. Diese Datenschutzerklärung gilt für personenbezogene Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, um Ihnen unsere Produkte und Services unter www.skymedia.de zur Verfügung zu stellen. Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, wer wir sind und wie Sie uns kontaktieren können. Wir erklären auch, wie und warum wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, an wen wir sie übermitteln und wie lange wir sie speichern. Abschließend informieren wir Sie über die Rechte, die Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zustehen.

1. Wer wir sind und wie Sie uns kontaktieren können
Wir, die Sky Media GmbH, Medienallee 26, 85774 Unterföhring, sind Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Produkte und Services unter www.skymedia.de.

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter datenschutz@sky.de oder per Post unter Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co.KG, Datenschutz, Medienallee 26, 85774 Unterföhring erreichen können.

2. Wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, wenn Sie unsere Produkte und Services unter www.skymedia.de nutzen. Wir erklären außerdem, zu welchem Zweck wir diese Daten nutzen und auf welcher rechtlichen Grundlage.

2.1 Daten, die wir auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, Art. 6 Abs. 1a) DS-GVO
2.1.1 Newsletter

Wenn Sie den Newsletter sowie anderweitige Informationsmaterialien von Sky Media abonnieren, verwenden wir die von Ihnen angegebene E-Mail - Adresse dazu, Ihnen regelmäßig Informationen zu Angeboten, Programm-Highlights und Veranstaltungen zukommen zu lassen, die für Sie von Interesse sein können.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail - Adresse jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns u.a. über unser Kontaktformular eine E-Mail schicken. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

2.1.2 Nutzung von Fanseiten in sozialen Netzwerken
Sofern Sie soziale Netzwerke nutzen, richtet sich Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre grundsätzlich nach den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks:

• Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://www.facebook.com/help/203587239679209, http://de-de.facebook.com/policy.php

• Google+, Google Inc., Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

• LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

• Twitter, Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA

Datenschutzerklärung abrufbar unter: http://twitter.com/privacy.

• Instagram, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA

Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://help.instagram.com/155833707900388/.

• XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg

Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wenn Sie unsere Fanseiten in sozialen Netzwerken besuchen und dort Beiträge kommentieren und/oder bewerten oder uns über diese Netzwerke persönliche Nachrichten zukommen lassen, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, um auf Ihre Kommentare und Nachrichten zu antworten. Sie können unsere Fanseiten aber natürlich auch besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen.

2.2. Daten, die wir für die Erfüllung eines Vertrages verarbeiten, Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO
2.2.1 Kontaktaufnahme

Sofern Sie mit uns (z.B. über unser Kontaktformular oder per Email) Kontakt aufnehmen, verarbeiten und speichern wir die in diesem Zusammenhang angegebenen personenbezogenen Daten wie Name und Email – Adresse, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Die Bereitstellung dieser Daten ist erforderlich, um Ihr Anliegen beantworten zu können. Andernfalls könnten wir Ihre Anfrage leider nicht bzw. nicht zufriedenstellend bearbeiten.

2.2.2 Registrierung für das Online-Angebot
Wenn Sie sich über unsere Webseite unter www.skymedia.de für das Online-Angebot von Sky Media registrieren, verarbeiten und speichern wir die in diesem Rahmen angegebenen Daten (z.B. Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um Ihnen unser erweitertes Informationsangebot zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie uns diese Daten nicht mitteilen, könnten wir Ihnen unser Online-Angebot nicht zur Verfügung stellen.

2.3 Daten, die wir zur Wahrung berechtigter Interessen von Sky verarbeiten, Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO
Als Kunde von Sky werden wir Sie gelegentlich per elektronischer Post (E-Mail, SMS) über ähnliche Sky Angebote aus dem Bereich Pay-TV informieren, die für Sie ebenfalls interessant sein könnten. Diese Informationen erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Erlaubnis in § 7 Abs. 3 UWG. Wir nutzen zu diesem Zweck die E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer, die Sie im Rahmen der Registrierung auf www.skymedia.de angegeben haben. Der Nutzung der Daten zum Zweck der Direktwerbung mittels elektronischer Post können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, u.a. unter der oben genannten Adresse oder unter datenschutz@sky.de, ohne dass andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen

2.4 Daten, die wir für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, Art. 6 Abs. 1c) DSGVO
Zur Verwaltung der durch den Nutzer getroffenen Einstellungen setzen wir eine sogenannte Consent-Management Plattform der Firma Sourcepoint Technologies Inc, 228 Park Ave #87903, New York 10003-1502 USA, ein. Die Datenverarbeitung umfasst die IP-Adresse, einen Unique Identifier sowie den sogenannten Cookie Consent String des Webseitenbenutzers. Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung der in der DS-GVO normierten Rechenschaftspflicht der verantwortlichen Stelle erforderlich.

Durch Deaktivierung der von Ihnen ausgewählten Cookies über die Consent Management Plattform wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, der die Integration der o.g. Tracking - Technologien auf Ihrem Endgerät und damit ggf. auch die Erfolgsmessung unterbindet. Nutzen Sie mehrere Browser und/oder Endgeräte, müssen Sie die Auswahl in der Consent-Management Plattform in jedem Browser und/oder auf jedem Endgerät deaktivieren. Das Platzieren des Cookies ist notwendig, um Widerspruch zur Datenverarbeitung bzw. den Widerruf der Einwilligung technisch umzusetzen und ist damit zwingend erforderlich.

3. An wen wir personenbezogene Daten übermitteln
Im diesem Absatz erklären wir, an wen wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Produkte und Services unter www.skymedia.de übermitteln und, sofern wir Daten in ein Drittland bzw. an eine internationale Organisation übermitteln, wie wir das tun.

3.1 An wen wir Daten im Rahmen der Nutzung unserer Produkte und Services unter www.skymedia.de übermitteln
Wenn Sie unser Online-Angebot unter www.skymedia.de nutzen, übermitteln wir personenbezogene Daten an folgende Empfänger:

I. Empfänger: Sky Dienstleister
Zweck der Übermittlung:
Zu Zwecken der Vertragsdurchführung, sofern diese Dienstleister im Auftrag von Sky Leistungen erbringen, die für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind; im Rahmen dieser sog. Verarbeitung im Auftrag (Art. 28 DS-GVO) stellen wir durch strenge vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen den Schutz Ihrer Daten sicher.
Übermittlung in ein Drittland bzw. an eine internationale Organisation:
Sofern sich ein Sky Dienstleister in einem Drittland befindet, wird durch geeignete Maßnahmen (insbesondere Verwendung von EU -Standardvertragsklauseln) gewährleistet, dass Ihre Rechte als betroffene Person gewahrt sind.

II. Empfänger: Öffentliche Stellen
Zweck der Übermittlung:
Zur Erfüllung vorrangiger gesetzlicher Verpflichtungen.
Übermittlung in ein Drittland bzw. an eine internationale Organisation:
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten wird derzeit nicht durchgeführt und ist auch nicht geplant.

3.2 An wen wir Daten beim Einsatz von Webtracking – Tools übermitteln
Detaillierte Informationen dazu, welche Anbieter wir beim Einsatz vom Webtracking – Tools wie z.B. Cookies einsetzen und welche Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet werden, finden Sie in Ziffer 5.

4. Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie lange wir personenbezogene Daten von Ihnen speichern oder, falls die Angabe eines konkreten Zeitraums nicht möglich ist, wie die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer sind.
Wir bewahren Ihre Daten über die folgenden Zeiträume auf; nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

I. Art der Daten: Vertragsdaten
Z.B. Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Lieferanschrift, Bezahlweise und Bankdaten
Aufbewahrungsfrist:
10 Jahre, beginnend mit Ende des Kalenderjahres, in dem der Vertrag beendet/der Dienst letztmalig genutzt wurde

II. Art der Daten: Geschäftsbriefe (z.B. Briefpost, Emails)
Aufbewahrungsfrist:
6 Jahre, beginnend mit Ende des Kalenderjahres, in dem der Geschäftsbrief empfangen bzw. abgesandt worden ist.

Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden die Daten gelöscht, wenn die Zwecke wegfallen, für die sie erhoben wurden, oder wenn Sie eine Einwilligung, auf der eine Datenverarbeitung beruht, widerrufen.
Für den Fall, dass eine Löschung aus rechtlichen, technischen oder organisatorischen Gründen nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, wird die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt.

5. Welche Webtracking – Tools (Cookies und sonstigen Technologien) wir einsetzen und wie Sie der Verwendung widersprechen können
Beim Besuch unserer Webseite können Cookies und sonstige Technologien („Webtracking Tools“) eingesetzt werden die entweder erforderlich sind, um Ihnen einen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen, oder um unser Webseitenangebot nutzungsfreundlicher für Sie zu gestalten, um Werbung von Sky auf Webseiten Dritter steuern zu können und um die Webseite(n) zu personalisieren.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden und die eine Wiedererkennung ermöglichen, aber keine persönliche Identifikation Ihrer Person zulassen. Es gibt zwei Arten von Cookies, sog. „Session-Cookies“, die so lange auf Ihrem Endgerät bleiben, bis Sie den Browser schließen und sog. „Permanente Cookies“, die für eine bestimmte Zeitspanne auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, auch nachdem Sie den Browser geschlossen haben. Mit dem gleichen Ziel werden auch Web-Beacons (oder sogenannte Zählpixel) verwendet. Web-Beacons sind kleine Grafiken, die eine Logdatei- Aufzeichnung und eine Logdateienanalyse ermöglichen und so zu statistischen Auswertungen verwendet werden. Der Kunde kann zum Teil selbst entscheiden, ob solche Webtrackingtools auf der Webseite zum Einsatz kommen. Der Webseitenbesucher muss in die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder in den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen einwilligen, sonst kann das jeweilige Webtracking Tool nicht auf der Webseite verwendet werden. Dies gilt nicht, soweit die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, um den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht bzw. ein Verweis auf die von uns eingesetzten Webtracking - Tools sowie Informationen dazu, zu welchem Zweck wir die Webtracking Tools verwenden und wie Sie diese aktivieren und deaktivieren können. Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie jederzeit hier treffen. Allgemeine Informationen dazu, wie Sie das Speichern von Cookies verhindern bzw. verwalten können, finden Sie unter Ziff. 5.5.

Auf dieser Webseite kategorisieren wir Webtracking Tools in folgende Kategorien:

• Essentiell:
Diese Webtracking Tools sind für den vom Webseitenbesucher gewünschten Telemediendienst und damit für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Seite unbedingt notwendig und sind daher nicht deaktivierbar. Sie ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante oder vertragsrelevante Funktionalitäten; Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, welche Waren du in deinem Warenkorb platziert hast und ob du in deinem Profil eingeloggt bleiben möchtest, um dich beim nächsten Besuch unserer Webseite nicht erneut einloggen zu müssen. Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir außerdem auch vereinzelt anonymisierte Daten ohne die Verwendung von Cookies um die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln.

• Optimierung:
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir nach der Zustimmung des Webseitenbesuchers pseudonymisierte und anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen der Nutzung unserer Webseite(n). Mithilfe dieser Webtracking Tools können wir beispielsweise die Besucherzahlen, das Nutzungsverhalten und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte daraufhin optimieren. Hierzu zählen auch funktionale Zusatztools wie z.B. der Servicechat. Sollte der Webseitenbesucher diesen Cookies nicht zustimmen reduziert das unter Umständen die Service- und Hilfemöglichkeiten unsererseits.

• Marketing:
Webtracking Tools zu Marketing- und Retargeting-Zwecken werden nach der Zustimmung des Webseitenbesuchers von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte fremden Webseiten ermöglich wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Bei Kunden kann zudem ein pseudonymisiertes Kundendatum genutzt werden, um die Werbung noch passgenauer für den Kunden zu gestalten. Durch Deaktivierung dieser Tools wird dir Werbung angezeigt, die für dich weniger interessant ist. Die Deaktivierung führt nicht dazu, dass dir gar keine Werbung mehr angezeigt wird.

• Personalisierung:
Diese Webtrackingtools werden nach Zustimmung des Webseitenbesuchers gesetzt und genutzt, um Kunden personalisierte Inhalte und Anzeigen, passend zu Ihren Interessen auf der Sky Webseite anzuzeigen. Durch Deaktivierung der Personalisierung werden dir Inhalte angezeigt, die nicht für dich relevant sein können. Bei Aktivierung dieser Webtrackingtools werden die gesammelten Informationen mit Informationen unserer Kunden gruppiert, um auf statistischer Basis Muster der Kundenaktivitäten zu analysieren, um besser zu verstehen, wie Kunden mit unserer Webseite, unseren Produkten und Dienstleistungen interagieren, um diese zu verbessern.

• Kategorien nach dem IAB-Standard Werbeformat
Auch diese Marketing- und Retargeting-Cookies werden nach Zustimmung des Webseitenbesuchers von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte fremden Webseiten ermöglich wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivierung der Marketing-Cookies wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist. Die Deaktivierung führt nicht dazu, dass Ihnen gar keine Werbung mehr angezeigt wird. Welche Partner dies sind und welchen IAB Kategorien diese zugeordnet sind, sowie weitere Informationen finden Sie direkt in den Datenschutzeinstellungen. Dort können Sie auch die von Ihnen gewünschten Einstellungen vornehmen, d.h. durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der jeweiligen Buttons Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zum Zweck der nutzungsbasierten Werbung und des Frequency Cappings ganz oder teilweise erteilen bzw. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Auf diese Kategorien wird im Folgenden näher eingegangen. Eingesetzte Tools können, je nach Umfang und Zweck der Datenverarbeitung mehreren Kategorien zugeordnet werden.

5.1 Essentielle Cookies die für den vom Webseitenbesucher gewünschten Telemediendienst und den bestimmungsgemäßen Betrieb der Webseite notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) bzw. f) DSGVO)

• Brightcove
Zum Einbinden von Videos auf der Webseite setzen wir den Anbieter Brightcove, Inc. 290 Congress Street, 4th Floor, Boston MA 02210, USA (Brightcove) ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brightcove (https://www.brightcove.com/en/legal/privacy).

• Sourcepoint CMP und Widerruf/Widerspruch zum Setzen von Cookies
Vgl. oben unter 2.4.

5.2 Cookies aus dem Bereich Optimierung der Webseite, z.B. um festzustellen, welche Inhalte bei den Nutzern der Webseite beliebt/weniger beliebt sind (Art. 6 Abs. 1 a bzw. f DSGVO).

• Adobe Analytics, Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk City West Business Campus, Dublin 24, Ireland

Unter Einsatz von Cookies werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt, wobei eine Geolokalisierung der Webseitenbesucher nur anhand einer anonymisierten IP-Adresse erfolgt. Im Rahmen dieser Dienstleistungen kann es zu einer Datenübermittlung von Adobe Ireland an andere Adobe Unternehmen mit Sitz in einem Drittland kommen (insbesondere Adobe U.S.).

Art des Cookies: Permanenter Cookie mit einer Lebensdauer von 2 Jahren.

5.3 Cookies aus dem Bereich Marketing, Retargeting und Frequency Capping bei Onlinewerbung (Art. 6 Abs. 1 a bzw. f DSGVO)
Aktuell kommen keine Cookies aus diesem Bereich zum Einsatz.

Unter Einsatz von Cookies bzw. der Device ID Ihres mobilen Endgerätes werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt, um Werbung interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, Reichweiten zu messen sowie die Ausspielung von Werbung zu steuern und über sog. „Frequency Capping“ zu begrenzen. Innerhalb dieser Profile werden Verhaltensmuster von Nutzern unserer Angebote gespeichert und ausgewertet (z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte), zudem können technische Daten über das verwendete Gerät, die Uhrzeit sowie zum Teil soziodemographische Strukturdaten (z.B. ländliche Region oder Stadt, Haushaltsgröße in der Region) ergänzt werden. Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend, d.h. über mehrere Internetangebote hinweg, möglich.

Dadurch profitieren Sie, indem Sie Werbung erhalten, die eher zu Ihren Interessensgebieten passt und dadurch, dass insgesamt weniger zufällig gestreute Werbung ausgeliefert wird.

Zu diesem Zweck arbeitet Sky mit verschiedenen Partnern zusammen, die die Werbeanzeigen verwalten (Planung und Auslieferung von Werbung, Anbindung an Plattformen, über die Werbetreibende automatisiert Werbeflächen erwerben können, Messung der Reaktionen der Nutzer auf die eingeblendete Werbungen) und die Häufigkeit der Ihnen angezeigten Werbung regulieren (Frequency Capping).

Welche Partner dies im Einzelnen sind, können Sie jederzeit über die Datenschutzeinstellungen einsehen. Dort können Sie auch die von Ihnen gewünschten Einstellungen vornehmen, d.h. durch Aktivierung bzw. Deaktivierung der jeweiligen Buttons Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung zum Zweck der nutzungsbasierten Werbung und des Frequency Cappings ganz oder teilweise erteilen bzw. mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die eingebundenen Partner können die Stellung eines Auftragsverarbeiters oder einer eigenen verantwortlichen Stelle einnehmen oder es besteht eine sogenannte gemeinsame Verantwortlichkeit mit Sky als Webseitenbetreiber. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den jeweiligen Geschäftsbedingungen der Partner, z.B. für Facebook: https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools/update; https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Für den Fall, dass Sie eine Datenverarbeitung zum Zweck der nutzungsbasierten Werbung nicht wünschen, erhalten Sie weiterhin Werbeeinblendungen, allerdings sind diese dann nicht auf Ihre möglichen Interessensgebiete ausgerichtet. Drittanbieter-Cookies / Web-Beacons der hier aufgeführten Drittanbieter. Ihre Datenschutzeinstellungen können sie hier treffen. Unter Einsatz von Cookies / Web-Beacons werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt.

Art der Cookies: Permanente Cookies mit einer Lebensdauer von bis zu 1 Jahr.

5.4 Cookies aus dem Bereich Personalisierung (Art. 6 Abs. 1 a bzw. f DSGVO)

Aktuell kommen keine Cookies aus diesem Bereich zum Einsatz

5.5 Wie Sie der Verwendung von Cookies generell widersprechen können

Neben den unter Ziffer 5. genannten individuellen Widerspruchsmöglichkeiten können Sie über die Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers das Speichern von Cookies generell verhindern oder einstellen, dass Sie dem Setzen von Cookies zustimmen müssen. Sie können auch einmal gesetzte Cookies im Nachhinein jederzeit wieder löschen. Falls Sie mehrere Browser benutzen, müssen Sie diese Einstellungen in jedem Ihrer Browser vornehmen. Bitte beachten Sie insofern die Anleitung Ihres jeweiligen Browser-Herstellers. Wenn Sie insgesamt das Setzen von Cookies ablehnen, kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen bei der Nutzung dieser Webseite kommen.

Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch von Cookies technisch in aller Regel durch das Setzen eines Widerspruchs-Cookies gelöst wird. Es wird also ein weiterer Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, der verhindert, dass relevante Informationen an den Webseitenbetreiber übermittelt werden. Wenn Sie also die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen, so löschen Sie auch diese Widerspruchs-Cookies. Wird später erneut ein Cookie - z.B. zur Webseitenoptimierung – gesetzt, so werden wieder Informationen an den Webseitenbetreiber übermittelt.

6. Ihre Rechte
Im Folgenden möchten wir Sie auf die Rechte, die Ihnen gem. Art. 15ff DS-GVO im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen, hinweisen:

• Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Sie haben das Recht, die Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Sie haben das Recht, einer Datenverarbeitung, die zur Wahrung berechtigter Interessen von Sky oder eines Dritten erforderlich ist, oder die zum Zweck der Direktwerbung erfolgt, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu widersprechen.
• Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (sog. „Recht auf Datenübertragbarkeit“).

Sofern Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie unter Ziffer 1 beschrieben. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch Sky einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen widerspricht, können Sie sich auch an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenden.

Version 2.1, Stand November 2022